Smarter KI Chatbot für alle Rechtsgebiete des deutschen Bundes- und Landesrechts

Juristische KI-Assistenz my legal AI für mehr Produktivität

Für Anwälte, Kanzleien, Rechtsabteilungen, Gerichte und Verwaltung

Beschleunigen Sie Ihre juristische Arbeit mit my legal AI

my legal AI bringt fortschrittliche generative künstliche Intelligenz mit juristischen Inhalten zusammen. Das Herz der Anwendung ist eine umfangreiche Vektordatenbank mit einer Vielzahl juristischer Daten, die mit Sprachmodellen interagieren. my legal AI kann rechtliche Fragen und Anweisungen in natürlicher Sprache anonymisieren, verarbeiten und Antworten mit präzisen Quellenangaben geben. my legal AI unterstützt beim

  • Beantworten von juristischen Fragen und Fällen
  • Erstellen von Textbausteinen und E-Mails
  • Erstellen von Gutachten und behördlichen Schreiben
  • Erstellen von Klagen- und Klageerwiderungen anhand Uploads
  • Zusammenfassen von Gesetzestexten oder Gerichtsentscheidungen
  • Zusammenfassen, Vereinfachen oder Anpassen von Texten und Dokumenten
  • Übersetzen von Texten
  • Prüfen von Verträgen und Klauseln

So funktioniert my legal AI

Textarbeit

my legal AI übernimmt mühevolle Textarbeit, spart Zeit für Recherche und gibt Vorschläge für die juristische Bewertung von Sachverhalten. So reduzieren Sie Aufwand drastisch, können Zeit- und Kostenvorteile weitergeben und schaffen sich so einen Wettbewerbsvorteil.

Juristische Kontextsuche

my legal AI reichert Chatnachrichten und Uploads mittels modernster semantischer Suche mit über 45 000 Landes- und Bundesvorschriften sowie 316 000 Gerichtsentscheidungen und garantiert so fundierte Antworten mit präzisen Quellenangaben.

communication / 23 - communication, call, mobile, phone, ring icon

Sprachmodelle

my legal AI nutzt leistungsstarke Sprachmodelle, um rechtliche Fragen in natürlicher Sprache zu verstehen und Antworten für die gewünschten Adressaten zu formulieren. Der ermittelte juristische Kontext für jede Anfrage erhöht die Qualität der Antworten.

Anonymisierung

my legal AI anonymisiert (nach Wunsch) persönlich identifizierbare Informationen in Chatnachrichten und Uploads bevor sie auf der Festplatte gespeichert und mit LLMs weiterverarbeitet werden.

Upload eigener Dokumente

Laden Sie Scans und Dokumente im PDF, DOCX, CSV oder TXT Format hoch und interagieren Sie mit den Inhalten. my legal AI liefert Ergebnisse und Schreiben aus Ihren Uploads für die individuelle Fallbearbeitung.

Datenschutz

Daten werden bei der Übertragung mit modernster TLS-Verschlüsselung verschlüsselt. Die integrierte Anyonmisierung stellt sicher, dass persönlich identifizierbare Inhalte nicht verarbeitet werden.

Mehr Produktivität für juristische Textarbeit

Die Webanwendung my legal AI unterstützt Experten des deutschen Rechts mit generativer künstlicher Intelligenz. Sie nutzt eine Fülle an öffentlich zugänglichen und gemeinfreien Daten und verknüpft sie effizient mit modernen Sprachmodellen (LLMs).

exkl. MwSt

29monatlich

  • Unbegrenzte Anzahl an Chatnachrichten
  • Nutzung des Kontexts mit vollständigem deutschen Bundes- und Landesrecht und mehr als 316 000 Gerichtsentscheidungen
  • 9 Mio. Token inklusive, bei Mehrnutzung 0,001 € pro 1000 weitere Token
  • Unbegrenzte Anzahl an Uploads (max. 10 MB pro Upload): PDF, DOCX, CSV, TXT
  • Anonymisierung von Dokumenten und Chatnachrichten
  • DSGVO konform
  • Datenhaltung in der EU
  • monatlich kündbar
  • 14 Tage kostenlos testen
Jetzt testen
14 Tage kostenlos testen, ohne Kreditkarte

„Mein Ziel ist es, verfügbares juristisches Wissen und Fortschritte in KI eng miteinander zu verknüpfen, um juristische Arbeitsabläufe effizienter und besser zu gestalten. Die my legal AI Plattform bietet generative künstliche Intelligenz, zugeschnitten für die Arbeit mit deutschem Recht. Sie beschleunigt juristische Textarbeit und Recherche in beachtlichem Ausmaß.“

David Neuhäusler
Entwickler von my legal AI, Wirtschaftsmathematiker und Data Scientist

FAQs

my legal AI umfasst alle relevanten Rechtsgebiete, insbesondere Zivilrecht, öffentliches Recht, Strafrecht und Steuerrecht. Die Anwendung nutzt einen Kontext bestehend aus über 45 000 Vorschriften (Gesetze, Verordnungen, Satzungen, ...) von Bund und Ländern sowie mehr als 316 000 gerichtliche Entscheidungen. Die Ergebnisse von my legal AI sind mit jenen von Berufsanwärtern vergleichbar und müssen vor Weiterverwendung auf Richtigkeit überprüft werden. Im Detail verteilen sich die Quellen des Kontexts, der in einer Vektordatenbank gespeichert ist, auf folgende Einheiten (Stand: September 2024):

EinheitAnzahl VerordnungenAnzahl Gerichtsentscheidungen
Bund7 55676 697
Baden-Württemberg2 43416 199
Bayern2 65428 816
Berlin1 71825 998
Brandenburg1 24222 754
Bremen3 1770
Hamburg1 86210 364
Hessen2 00844 109
Mecklenburg-Vorpommern2 5064 780
Niedersachsen1 94443 581
Nordrhein-Westfalen3 5751 482
Rheinland-Pfalz2 17411 297
Saarland1 7126 129
Sachsen1 7090
Sachsen-Anhalt3 36212 403
Schleswig-Holstein3 9277 332
Thüringen2 1654 403
Summe45 725316 344

Recherche und Zusammenfassungen
my legal AI ermöglicht kontextbezogene Recherchen, insbesondere dank des Zugriffs auf eine Vielzahl an Gerichtsentscheidungen aus allen gerichtlichen Instanzen.
Fasse die Rechtsprechung zur Mietzinsminderung in der Covid Pandemie zusammen und liste sie übersichtlich auf.

Erstellen von Schriftsätzen und Mailformulierungen
my legal AI erstellt Textbauseine, Schriftsätze und Mails unter Berücksichtigung einer argumentativen Richtung.
Max Mustermann war in Kanada. Sein Rückflug ins über 6.000km entfernte Frankfurt ist ausgefallen wegen eines Streiks der Piloten. Herr Mustermann musste zwei Tage später zurückfliegen. Daraufhin bot die Fluggesellschaft FlyAIR einen Gutschein über 200 Euro an. Entwirf eine anwaltliche Antwort an FlyAIR, worin du erklärst, warum ihr Schadensersatzangebot nicht rechtlich haltbar ist, weil sich nach gültiger Rechtslage klar ergibt, dass ein Anspruch besteht. Wie hoch ist der Schadensersatzanspruch? Argumentiere juristisch schlüssig und zitiere Rechtsprechung und Literatur.

Argumentationsvorschläge
my legal AI argumentiert mit Zitaten aus konkreten Vorschriften und Rechtsprechung.
Ein Bauunternehmen meldet Insolvenz an. Zu den Gläubigern zählt ein Elektrounternehmen, das kürzlich Elektroinstallationen auf einer Baustelle des Bauunternehmens durchgeführt hat. Die Forderung des Elektrounternehmens beläuft sich auf 50.000 Euro. Vor der Insolvenzeröffnung hatte das Bauunternehmen bereits eine Teilzahlung von 10.000 Euro geleistet, obwohl es zu diesem Zeitpunkt bereits offensichtlich zahlungsunfähig war. Das Elektrounternehmen wusste von den finanziellen Schwierigkeiten des Bauunternehmens, da die Zahlungen in der Vergangenheit mehrfach verzögert eingegangen waren. Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens fordert der Insolvenzverwalter die Rückerstattung der Teilzahlung in Höhe von 10.000 Euro mit der Begründung, die Zahlung sei eine anfechtbare Rechtshandlung im Sinne der Insolvenzordnung gewesen. Argumentiere unter Zuhilfenahme von Rechtsprechung, warum das Elektrounternehmen die Zahlung nicht zurückerstatten muss.

Prüfung von Vertragsklauseln und eigenen Dokumenten
my legal AI kann Vertragsentwürfe prüfen und mit hochgeladenen Dokumenten interagieren.
Prüfe den angehängten Mietvertrag in der Datei Mein_Mietvertrag.pdf auf rechtlich ungültige Regelungen und Formulierungen.

Brainstorming
my legal AI kann Ideen und Ansatzpunkte für Sachverhalte darstellen.
Ein 17-jähriger Schüler schließt einen Vertrag mit einem Fitnessstudio ab. Der Vertrag hat eine Mindestlaufzeit von einem Jahr und verlängert sich automatisch um fünf Jahre, wenn er nicht spätestens einen Monat vor Ablauf des ersten Jahres schriftlich gekündigt wird. Während der Verlängerungsperiode ist eine ordentliche Kündigung ausgeschlossen. Der Schüler übersieht die Kündigungsfrist und möchte den Vertrag dennoch vorzeitig beenden. Mit welchen Argumenten kann sie den Vertrag dennoch vor Ablauf der 5 Jahre beendet werden?

Die automatische Anonymisierung von Uploads und Chats kann in den my legal AI Einstellungen aktiviert werden. Ist die Anonymisierung aktiviert, so werden neue Chatnachrichten und Uploads im RAM anonymisiert, bevor sie auf der Festplatte gespeichert werden. Die Anonymisierung ersetzt folgende personenbezogene Daten mit Platzhaltern:

  • Vor-, Mittel- und Nachname
  • Adresse, Postleitzahl, Ort
  • E-Mail-Adresse
  • Datum
  • Telefonnummern
  • Steuernummer, persönliche Identifikationsnummer
  • UstId Nummer
  • Handelsregisternummer
  • IBAN, SWIFT/BIC-Code
  • IP-Adresse
  • URL

Dokumente werden einen Monat nach Upload wieder von der Festplatte gelöscht.

Hinweis: Unternehmensbezeichnungen werden ab einer der nächsten Versionen anonymisiert.

my legal AI nutzt stets eines der modernsten Sprachmodelle auf dem Markt, um Textgenerierungsfunktionlitäten bereitzustellen. Wichtige Entscheidungskriterien für die Auswahl von Sprachmodellen sind Leistungsfähigkeit, Datensicherheit, Kosten, Stabilität und Lizenzierung. Aktuell nutzt my legal AI ein Sprachmodell der Llama Familie (https://www.llama.com/) von Meta. Diese Modelle sind hoch performant, konsteneffizient und Open-Source.

Tokens sind die kleinsten Einheiten von Text, die ein modernes Sprachmodell verarbeitet. Das können Wörter, Wortteile oder sogar einzelne Zeichen sein. Jedes Mal, bevor ein Sprachmodell einen Text verarbeitet, wird er in Tokens zerlegt. In vielen Fällen entspricht ein Token einem Wort, aber nicht immer. Ein Wort wie Haus wäre ein Token, während ein längeres Wort wie Hausbesitzer möglicherweise in zwei Tokens zerlegt wird (Haus und besitzer). Ein Text in deutscher Sprache besteht im Durchschnitt aus 20% bis 30% mehr Tokens als Wörter.
my legal AI zählt pro Anfrage die Anzahl der eingegeben Tokens (Chatnachricht, ggf. Uploads und ermittelter juristischer Kontext), die Eingabetokens, und die Anzahl der Tokens in der Antwort (Ausgabetokens). Die Gesamtzahl der Ein- und Ausgabetokens ergibt den gesamten Tokenverbrauch. Eine Million Tokens entspricht dem Umfang von etwa einer Bibel.

Abonnenten von my legal AI können PDF, Word, CSV und TXT Dokumente an Chatnachrichten anhängen, die dann zur Beantwortung von Anfragen oder Aufgaben herangezogen werden. Dabei werden auch gescannte PDF-Dokumente unterstützt, die my legal AI automatisiert in Text umwandelt. Ist die Anonymisierungsfunktionalität aktiviert, so werden personenbezogene Daten in Dokumenten ebenfalls anyonymisiert. Die maximale Uploadgröße pro Dokument ist 10 MB.

Verschlüsselung der Daten
Alle Daten, die zwischen my legal AI-Abonnenten und der my legal AI-Infrastruktur übertragen werden, werden mit der modernsten TLS-Verschlüsselung verschlüsselt. Wir überprüfen die verwendeten Cipher Suites regelmäßig und verwerfen diejenigen, die zukünftig unsicher werden könnten.

Speicherung der Daten
Die Chatnachrichten und Uploads von my legal AI-Abonnenten werden nach Wunsch im RAM anonymisiert, bevor sie an ein Sprachmodell gesendet werden und auf der Festplatte gespeichert werden. Die Chatnachrichten und Uploads von my legal AI-Abonnenten werden nicht zum Trainieren von LLMs oder anderen Modellen verwendet.

Datenzentren
my legal AI-Server werden von einem deutschen Anbieter von Hochleistungs-Rechenzentren betrieben, die ISO 27001 zertifiziert sind, wodurch höchste Sicherheit und Verlässlichkeit gewährleistet ist. Alle Chatnachrichten und Uploads werden (nach Wunsch in anonymisierter Form) in der EU gespeichert. Ausschließlich ausgewählte my legal AI Mitarbeiter mit operativen Aufgaben haben Zugang zu Ihren Daten.

Dienstleister
my legal AI vermeidet die Einbindung von Dienstleistern so weit wie möglich. Aktuell sind ausschießlich der Zahlungsdienstleister und der Betreiber der Server in die Entwicklung und Betrieb von my legal AI eingebunden (Stand Oktober 2024). Datenaustausch ist auf das erforderliche Minimum begrenzt.

my legal AI unterstützt als Zahlungsmethode SEPA Lastschrift sowie Kredit- und Debitkarten der Marken Visa, Mastercard, American Express, Discover, JCB, DinersClub, eftpos und CUP. Während des Testzeitraums sind noch keine Angabe von Zahlungsinformationen erforderlich.

Ein my legal AI Abonnement kann in der Abo-/Rechnungsverwaltung der Anwendung zum Ende jedes monatlichen Zeitraums gekündgt werden. Sie finden den Button zur Abo-/Rechnungsverwaltung in den Einstelungen von my legal AI. Klicken Sie dort auf den Button Plan kündigen.
Sollten Sie Ihr Abonnement nach Ablauf des monatlichen Zeitraums doch wieder aktivieren wollen, ohne Ihr Konto zuvor zu löschen, dann wenden Sie sich an mail@my-legal-ai.de.

Sie können Ihr Konto und alle gespeicherten Chatnachrichten und Uploads löschen, sofern Sie Ihr Abonnement gekündigt haben. Klicken Sie dazu in der my legal AI Anwendung auf den roten Button Konto und Daten löschen. Wenden Sie sich bei Fragen an mail@my-legal-ai.de.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns gerne mit Ihren Fragen oder Anliegen

+49 151 42024791

Fragen, Feedback oder Anfragen

Beim Klick auf „Senden“ stimmen Sie zu, dass Ihre übermittelten Daten im Einklang mit der Datenschutzerklärung verarbeitet werden.

my legal AI ist ein Produkt der
EDV-Beratung Neuhäusler e.K.
Unteregger Straße 15
D - 89264 Weißenhorn


© Copyright 2024. EDV-Beratung Neuhäusler e.K. Alle Rechte vorbehalten.