Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher erhebt und verwendet die EDV-Beratung Neuhäusler e.K., der Anbieter des Produkts my legal AI, Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wie insbesondere der Datenschutz- Grundverordnung („DSGVO“) und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“). Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung, Verwendung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die EDV-Beratung Neuhäusler e.K. informieren. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Inhaltsübersicht
- Verantwortlicher / Kontakt
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
- Rechte der betroffenen Personen
- Geschäftliche Leistungen
- Zahlungsverfahren
- Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
- Einsatz von Cookies
- Kontakt- und Anfrageverwaltung
- Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
- Änderung und Aktualisierung
- Begriffsdefinitionen
Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne von DSGVO, BDSG, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
EDV-Beratung Neuhäusler e.K.
Unteregger Straße 15
D - 89264 Weißenhorn
E-Mail-Adresse: mail@my-legal-ai.de
Bei Fragen oder Anliegen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte mail@my-legal-ai.de.
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Zahlungsdaten
- Kontaktdaten
- Inhaltsdaten
- Vertragsdaten
- Nutzungsdaten
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
- Protokolldaten
Kategorien betroffener Personen
- Leistungsempfänger und Auftraggeber
- Interessenten
- Kommunikationspartner
- Nutzer
- Geschäfts- und Vertragspartner
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
- Kommunikation
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Büro- und Organisationsverfahren
- Organisations- und Verwaltungsverfahren
- Feedback
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
- Informationstechnische Infrastruktur
- Öffentlichkeitsarbeit
- Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz - BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen gemäß den gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Kosten, des Umfangs und der Art der Datenverarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu zählen insbesondere Maßnahmen zur Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugriffs sowie Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten und zur Löschung von Daten. Zudem berücksichtigen wir den Datenschutz bereits bei der Entwicklung von Hard- und Software nach dem Prinzip der datenschutzfreundlichen Voreinstellungen.
Zum Schutz von Online-Verbindungen setzen wir auf TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS). Diese verschlüsselt die zwischen Website/Server und Browser übermittelten Informationen, sodass sie vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Eine gesicherte Verbindung wird durch HTTPS in der URL angezeigt.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Personenbezogene Daten werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck entfällt oder keine rechtlichen Grundlagen mehr bestehen. Ausnahmen bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Speicherung erfordern, etwa für handels- oder steuerrechtliche Zwecke oder zur Rechtsverfolgung.
Unsere Datenschutzhinweise geben weitere Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten. Sofern keine genaue Frist festgelegt ist, beginnt die Löschfrist am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eintritt, etwa bei Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben aufbewahrt werden müssen, verarbeiten wir nur zu diesem Zweck.
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus besonderen Gründen widersprechen, insbesondere wenn diese zur Direktwerbung verwendet werden.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten und eine Kopie dieser Daten zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten fordern.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen Format zu erhalten oder deren Übermittlung an Dritte zu verlangen.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner“ bezeichnet), im Rahmen vertraglicher und vergleichbarer Rechtsverhältnisse sowie zur Kommunikation, etwa bei Anfragen. Diese Daten nutzen wir, um vertragliche Pflichten zu erfüllen, z. B. für die Erbringung von Leistungen, Aktualisierungen und zur Behebung von Mängeln. Weiterhin verwenden wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte, für Verwaltungsaufgaben und zur Unternehmensorganisation. Dabei berücksichtigen wir berechtigte Interessen an einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung und an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Betriebs (z. B. durch Einbindung von Dienstleistern, Banken, Steuerberatern). Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn sie zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Weitere Informationen, etwa zur Datenverarbeitung zu Marketingzwecken, finden Vertragspartner in dieser Datenschutzerklärung.
Wir verarbeiten die Daten unserer Nutzer, angemeldeter und etwaiger Testnutzer (nachfolgend einheitlich als „Nutzer“ bezeichnet), um vertragliche Leistungen zu erbringen und die Sicherheit unseres Angebots zu gewährleisten. Diese Daten umfassen alle zur Leistungserbringung und Abrechnung erforderlichen Informationen, wie Kontaktangaben für Rücksprachen.
Welche Daten erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern bei der Erhebung (z. B. in Onlineformularen oder durch Kennzeichnungen) oder persönlich mit. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und Aufbewahrungspflichten, in der Regel nach vier Jahren, gelöscht, sofern sie nicht länger gespeichert werden müssen, z. B. für Steuerzwecke (bis zu zehn Jahre). Daten, die im Rahmen eines Auftrags übermittelt wurden, löschen wir nach Ende des Auftrags gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit).
- Betroffene Personen: Abonnenten, Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragserfüllung, Kommunikation, Büro- und Organisationsprozesse.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zahlungsverfahren
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend „Zahlungsdienstleister“).
Zu den von den Zahlungsdienstleistern verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Bankdaten (z. B. Kontonummern, Kreditkartennummern), Passwörter, TANs, Prüfsummen sowie vertrags- und empfängerbezogene Angaben. Diese Daten sind notwendig, um Zahlungen durchzuführen. Wir selbst erhalten keine Konto- oder Kreditkartendaten, sondern nur Informationen über die Zahlungsbestätigung oder Ablehnung. Zahlungsdienstleister können Daten auch zur Identitäts- und Bonitätsprüfung an Auskunfteien übermitteln. Details dazu entnehmen Sie bitte den AGB und Datenschutzhinweisen der Zahlungsdienstleister.
Für Zahlungen gelten die Bedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, die auf deren Webseiten und Transaktionsapplikationen einsehbar sind. Dort finden Sie auch Informationen zu Widerruf, Auskunftsrechten und anderen Betroffenenrechten.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Apple Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.apple.com/de/apple-pay/; Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
- Google Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://pay.google.com/intl/de_de/about/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
- Mastercard: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.mastercard.de/de-de.html; Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.
- Stripe: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden);Dienstanbieter: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://stripe.com; Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- Visa: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.visa.de; Datenschutzerklärung: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html; Grundlage Drittlandtransfers: Angemessenheitsbeschluss (GB).
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um unsere Online-Dienste bereitzustellen. Dabei wird die IP-Adresse des Nutzers verarbeitet, um Inhalte und Funktionen an den Browser oder das Endgerät zu übermitteln.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Betriebssysteme); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur. Sicherheitsmaßnahmen.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Zur Bereitstellung nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software von einem Webhoster.
- Server-Logfiles enthalten Daten wie abgerufene Webseiten, Datum und Uhrzeit, Datenmengen, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer URL und IP-Adressen. Diese werden aus Sicherheitsgründen und zur Sicherstellung der Serverstabilität verwendet. Logfiles werden maximal 30 Tage gespeichert und dann gelöscht oder anonymisiert, außer sie werden zu Beweiszwecken benötigt.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und aus ihnen auslesen. Zum Beispiel, um den Log-in-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebots zu speichern. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, es sei denn, sie ist laut Gesetzeslage nicht gefordert. Eine Erlaubnis ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird ihnen gegenüber deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zur jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Grundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir sie um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer akzeptieren, ist die Rechtsgrundlage der Verwertung ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verwerteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebots und der Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, falls dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unseren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verwertet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. So können beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung Verwendung finden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.
- Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen)
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Bei Kontaktaufnahmen (z. B. per Post, E-Mail, Telefon, Kontaktformular oder soziale Medien) sowie in bestehenden Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der Anfragenden verarbeitet, soweit dies zur Bearbeitung der Anfragen und Maßnahmen notwendig ist.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name,Adresse, Kontaktinformationen); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Interaktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Organisations- und Verwaltungsverfahren; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Bei Kontaktaufnahmen über das Formular oder andere Kommunikationswege verarbeiten wir die übermittelten Daten zur Bearbeitung des Anliegens. Dies umfasst Angaben wie Name, Kontaktinformationen und weitere notwendige Informationen. Daten werden ausschließlich für den genannten Zweck genutzt.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir betreiben Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um mit Nutzern zu kommunizieren und Informationen anzubieten. Nutzerdaten können dabei auch außerhalb der EU verarbeitet werden, was Risiken für die Rechte der Nutzer bergen kann.
In sozialen Netzwerken werden Nutzerdaten oft für Marktforschung und Werbezwecke verarbeitet, z. B. durch Erstellung von Nutzungsprofilen, um zielgerichtete Werbung zu schalten. Dazu werden häufig Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert.
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten; Inhaltsdaten; Nutzungsdaten
- Betroffene Personen: Nutzer
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback; Öffentlichkeitsarbeit
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Änderung und Aktualisierung
Wir empfehlen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen. Änderungen werden vorgenommen, wenn Anpassungen der Datenverarbeitung dies erfordern. Bei wesentlichen Änderungen werden wir informieren, insbesondere wenn eine Mitwirkung oder Einwilligung erforderlich ist.
Bitte beachten Sie, dass sich angegebene Adressen und Kontaktinformationen im Laufe der Zeit ändern können. Wir bitten Sie, diese vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.
- Bestandsdaten: Bestandsdaten umfassen wesentliche Informationen, die für die Verwaltung von Kunden, Benutzerkonten und Abonnements notwendig sind. Dazu gehören persönliche und geschäftliche Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Benutzer-IDs und Firmeninformationen. Diese Daten ermöglichen die Identifikation der Kunden sowie die Verwaltung und Anpassung der Dienste.
- Inhaltsdaten: Inhaltsdaten umfassen alle Informationen, die im Rahmen der Nutzung eines Produkts erstellt, gespeichert oder bearbeitet werden. Dazu gehören beispielsweise Dokumente, Dateien, Berichte oder Medien, die von den Nutzern innerhalb der Software erstellt oder hochgeladen werden. Zusätzlich enthalten Inhaltsdaten auch Metadaten wie Erstellungsdaten, Autoreninformationen und Dateiformate.
- Kontaktdaten: Kontaktdaten sind Informationen, die zur Kommunikation zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden verwendet werden. Dazu gehören E-Mail-Adressen, Telefonnummern und eventuell auch Kommunikationsdaten über Messaging-Dienste oder Plattformen, die innerhalb des Produkts integriert sind.
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten umfassen Informationen, die die Funktionsweise und Nutzung des Produkts beschreiben. Dazu gehören Meta-Daten über die erzeugten Inhalte (z. B. Dateigröße, Erstellungstermine), Kommunikationsdaten wie E-Mail-Protokolle oder Chat-Verläufe zwischen Nutzern, sowie Verfahrensdaten wie Protokolle über Systemaktivitäten, Workflow-Dokumentationen und Nutzeraktionen innerhalb der Anwendung. Diese Daten helfen bei der Analyse der Systemnutzung und der Verbesserung des Produkts.
- Nutzungsdaten: Nutzungsdaten erfassen, wie Kunden das (Software)-Produkt verwenden. Dazu zählen Informationen wie Anmeldehäufigkeit, verwendete Funktionen, Verweildauer in verschiedenen Bereichen der Software und Navigationspfade. Diese Daten liefern Einblicke in das Nutzerverhalten und helfen dem Unternehmen, das Produkt weiterzuentwickeln, indem sie Trends und Präferenzen der Kunden aufzeigen.
- Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die eine Identifikation der Kunden oder Nutzer des Produkts ermöglichen. Dazu gehören Namen, E-Mail-Adressen, Benutzer-IDs und eventuell Standortdaten. Diese Daten sind für die Bereitstellung personalisierter Dienste sowie für vertragliche und rechtliche Verpflichtungen erforderlich.
- Protokolldaten: Protokolldaten enthalten Informationen über alle relevanten Ereignisse und Aktionen, die innerhalb des Produkts stattfinden. Dazu gehören Login-Daten, Fehlerprotokolle, Nutzeraktionen und Systemereignisse. Diese Daten dienen zur Überwachung der Systemleistung, zur Behebung von Problemen und zur Sicherstellung der Betriebssicherheit.
- Verantwortlicher: Der Verantwortliche ist das Unternehmen, das über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet und für den Schutz der Daten seiner Kunden gemäß den geltenden Datenschutzrichtlinien verantwortlich ist.
- Verarbeitung: Verarbeitung bezieht sich auf sämtliche Aktionen, die mit den erfassten Daten bei Nutzung des Produkts durchgeführt werden, einschließlich des Erhebens, Speicherns, Analysierens, Übermittelns oder Löschens dieser Daten.
- Vertragsdaten: Vertragsdaten beziehen sich auf die Informationen, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Produkts durch den Kunden relevant sind. Dazu gehören Angaben zu Abonnementvereinbarungen, Zahlungsmodalitäten, Vertragslaufzeiten, Kündigungsbedingungen und den vereinbarten Dienstleistungen. Diese Daten sind notwendig, um die vertraglichen Beziehungen zwischen dem Softwareunternehmen und seinen Kunden zu verwalten.
- Zahlungsdaten: Zahlungsdaten umfassen alle Informationen, die für die Abwicklung von Zahlungen im Rahmen des Produkts benötigt werden. Dazu gehören Kreditkarteninformationen, Bankverbindungen, Rechnungsdaten und Zahlungsstatus. Diese Daten sind notwendig, um die finanzielle Abwicklung und Buchhaltung sicherzustellen.
Stand: September 2024